Chronik von Greppen
Greppen teilte im wesentlichen die Geschichte des Nachbarorts Weggis. So gehörte es den Habsburgern und fiel 1406 als Teil der Vogtei Neuhabsburg durch Kauf an Luzern. Im Jahre 1803 wurde es dem Amt Luzern zugeteilt.
1259 Mit "Henricus de Crepon" erscheint Greppen erstmals in Urkunden
1352 Die Kriegssteuerliste Luzerns enthält 51 Personen aus Küssnacht und Greppen
1373 Der "Greten akker" darf als erstes Indiz für die Familie "Greter" gelten
1385 Luzern nimmt unter anderen auch 17 Männer aus Greppen als Bürger auf
1406 Luzern kauft das Amt Habsburg, wozu auch Greppen gehört
1446 Zehntenbrief der Pfarrei Weggis, wozu auch Greppen und Vitznau gehört
1453 15 Steuerpflichtige aus Greppen werden in einem Steuerverzeichnis erwähnt
1488 Unter Baumeister Hans Felder erhält Greppen eine gotische Wendelinskirche
1490 Guss der ältesten Kirchenglocke, welche 1954 eingeschmolzen wurde
1545 Erste Erwähnung einer Mühle; um 1885 stillgelegt
1545 Erstmals begegnet uns ein "Pfrunder" in Greppen
1573 Grepper Tuffsteine werden am heutigen Regierungsgebäude in Luzern verbaut
1627 Errichtung der St. Wendelinsbruderschaft
1634 Greppen wird Kaplanei und erhält damit einen ständigen Priester
1636 Bau eines Pfrundhauses, heute Pfarrhaus
1645 Die gotische Kapelle muss einer neuen Kirche Platz machen
1647 Der Bischof von Konstanz weiht die heutige St. Wendelinskirche ein
1654/56 Die Kirche erhält den heutigen Hochaltar
1659 Jakob Greter erhält ein Tavernenrecht, Wirtshausschild "St. Wendelin"
1684 Vier Grepper pilgern nach Rom und bringen Reliquien des hl. Felix heim
1712 Drei Soldaten aus Greppen benehmen sich am Villmergerkrieg aufständisch
1759 Das Gasthaus "St. Wendelin" wird verlegt
1760 Erst 1760 kommen St. Wendelinspartikel in die Kirche von Greppen
1798 Der helvetische Freiheitsbaum in Greppen wird von Schwyzern umgeworfen
1799 Greppen kämpft erfolgreich für eine eigene Pfarrei
1800 Neben der Kirche in Greppen wird ein Friedhof angelegt
1802 Grepper wirken am Sturz der helvetischen Verfassung mit
1807 Felix Greter im Ried(hof) vermacht der Kirche testamentarisch 1'000 Gulden
1808 Auch südlich der Kirche wird ein Friedhof angelegt, 1931 erweitert
1809 Das erste Schulhaus wird als Anbau zum Spitelhaus gebaut
1817/18 Die grosse Hungersnot kostet die Gemeinde 1'700 Gulden
1819/20 Greppen und Vitznau helfen in Weggis einen Rigiweg bauen
1820 Ankauf der ersten Feuerspritze für zwei Dublonen
1825 Bau einer Schiffshütte, wo heute das Schützenhaus steht
1833 Joachim Feierabend, Arzt in Küssnacht, kauft das Bürgerrecht in Greppen
1834 In Greppen bildet sich eine Schützengesellschaft, 1850 und 1889 wiederbelebt
1837 Das erste Dampfschiff fährt über den Vierwaldstättersee
1840 Ältester und bekannter Brandfall; Haus und Scheune im Bühlhof
1845 Ein Grepper befindet sich unter den gefangenen Freischaren
1847 Wegen dem Sonderbund erhält auch unser Dorf eidgenössisches Militär
1848 Die erste Postablage kommt in das Steinmatt-Haus (2016 abgebrochen)
1866 Eine Gesellschaft projektiert eine Rigi-Bahn mit der Talstation Greppen
1869 Mit der Schiffsbrücke erhält Greppen Anschluss mit der Dampfschifffahrt
1870 Greppen eröffnet seine eigene Rigistrasse zum Rigi-Känzeli
1874 Eisenbahnprojekt durch Greppen (Zürich-Gotthardbahn)
1875 Melchior Greter erhält ein Wirterecht auf Neuhaus, später Gasthaus "Rigi"
1876 Die Kirche erhält die vier heutigen Glocken, welche Total 1'847 kg wiegen
1879 Balz Zimmermann kauft das Wirtshaus "St. Wendelin", welches später auf den Schwiegersohn Casimir Kaufmann übergeht
1891 Die Familie Zimmermann übernimmt die Sägerei am See
1893 Erstmals finden Wahlen mittels einer Urne statt
1897 Das Telefon kommt ins Dorf, im Gasthaus "St. Wendelin"
1900 Die Käsereidgenossenschaft baut eine Käserei (Höfli)
1903 Die Familie Windlin kommt auf die Grepper Käserei
1910 Das elektrische Licht hält Einzug in unsere Gemeinde
1910 Neues Schulhaus am alten Platz, heute Gemeindehaus
1913/17 Direktor Gebhard Kupferschmid betreibt auf Langrieden ein Männerheim
1919 Der Lastwagen der Sägerei Zimmermann ist das erste Auto im Dorf
1920 Anstelle der Schiffshütte entsteht ein Schützenhaus
1921 Die Gesamtschule wird in eine Ober- und Unterschule geteilt
1931 Die Feuerwehr erhält eine Motorspritze, welche bis 1960 in Betrieb steht
1932 Oberhalb des Dorfes entsteht die neue Kantonsstrasse, der Verkehr wird nun nicht mehr durchs Dorf geführt
1932 Der Autobuskurs Küssnacht-Greppen-Weggis nimmt den Betrieb auf
1933 Grossbrand in der Sägerei, anschliessend Bau des grossen Werkgebäudes
1934 Sehr grosse Überschwemmung durch den Rubibach, besonders in der Lohri
1936 Primiz von Franz Xaver Studer (1908-1965) vom Riedhof
1937 Josef Greter baut im Kriesbaumhof eine Schreinerei, später Firma Amgarten
1940 Kreuz im Riedhof als Dank für Verschonung bei der Viehseuche
1946 Erstmals wallfahren die landw. Dienstboten nach Greppen, seither jedes Jahr
1947 Die Korporation erstellt die Seilbahn Bühlwäldli-Altschwändi, 1984 demontiert
1950 Franz Amrein baut in der Lohri eine Landmaschinenwerkstatt, später Odermatt
1954 Die wöchentliche Kehrichtabfuhr wird eingeführt (Deponie Wissehrli)
1962 Anton Greter baut ein neues Postlokal mit Wohnhaus, bisher in der Kapellmatt
1962 Die Gemeindewasserversorgung wird in Betrieb genommen (Seehof)
1965 Wegen Parkplätzen verschwindet der Dorfbrunnen unterhalb der Kirche
1965 Errichtung des Wendelinbrunnens bei der Kirche
1966 Die Gemeinde kauft im Oberhaus und in der Kapellmatt Bauland
1967 Eröffnung des Turn- und Spielplatzes auf der Kapellmatt, unterhalb Friedhof
1969 Die Baugenossenschaft baut das 6-Familienhaus "Oberhausmatte 1"
1970 Neues Schulhaus mit Turnhalle auf der Kapellmatt
1970 Die ARA im Riedhof nimmt den Betrieb auf, seit 1982 Pumpstation GVRZ
1971 Das hölzerne Autobus-Hüttli muss einem Normbau weichen
1972 Die Gemeindeversammlung beschliesst die Zonenplanung, 1980/1988 genehmigt
1973-2000 Stiftung Kranken- und Notfallfahrzeug Weggis und Umgebung
1974 Greppen wählt die erste Gemeindeschreiberin im Kanton Luzern
1975 Bau der Leichenhalle neben dem Friedhof
1975 Musikschule der Seegemeinden gegründet
1976 Entlang der Kantonsstrasse wird ein Trottoir nach Weggis gebaut
1976 Mit der Überbauung "Chriesbaumhof" nimmt die Bautätigkeit seinen Anfang
1977 Neutrassierung der Dorfstrasse von der Post zur Ausfahrt Richtung Weggis
1978 Anton Baumann, Dirigent der Musikgesellschaft Greppen, wird Ehrenbürger
1978 Ab Schuljahr 1978/79 errichtet Greppen neu einen Kindergarten
1979 Greppen senkt den Steuerfuss um eine halbe Einheit und tritt aus dem kantonalen Finanzausgleich aus
1979 Gemeinderat/Verkehrsverein werben für "Greppen als Wohn- und Erholungsgebiet"
1979 Gemeinde erteilt eine Konzession für Kabelfernsehen ab Privatanlage Seeboden
1980 Aufgabe der Kehrichtdeponie Wissehrli und neue Abfuhr durch Spezialfirma
1980 Ambulante Krankendienste der Seegemeinden, seit 1991 Spitex genannt
1980 Bau Mehrfamilienhaus "Schönegg" mit den Gemeinde-Zivilschutzanlagen
1980 Einweihung der Güterstrasse Fluh-Oberstutzberg-Bärgli
1980-1986 Café "Schönegg"
1981 Aufhebung der Nachkommenserbschaftssteuer in Greppen
1981 Ablehnung einer Camping-Zone in der Kleinrieden
1981 Baulanderschliessung im Sagirain
1981 Beginn der Überbauung im Oberhus (oberhalb der Kantonsstrasse)
1981 Der Autobahnanschluss Küssnacht bringt Greppen näher ans Strassennetz
1982 Baulanderschliessung in der "Kleinrieden" mit Gemeindebeitrag
1982 Erschliessung 2-geschossige Wohnzone Seemattli
1982 Der Rigilehnenweg von Immensee bis Gersau wird eröffnet
1982 Die Gemeinschafts-Antennenanlage wird in Betrieb genommen
1982 Der Regierungsrat bewilligt definitiv einen Teilzeit-Kindergarten
1982 Zuteilung der Gemeinde Greppen vom bisherigen Schulkreis Küssnacht SZ zum Schulkreis Weggis LU
1983 Einbau von elektronischen Scheibeanlagen und Schallisolationen beim Schützenhaus Greppen
1983 Walter Gubser eröffnet den "Treffpunkt-Oberhaus" mit Galerie (bis 1997)
1983 Blanca Vogel-Schumacher, Luzern/Greppen vermacht der Einwohnergemeinde Greppen Fr. 147'000.-; zweckgebunden für die landwirtschaftliche Ausbildung junger Einwohner von Greppen
1984 Das Regionale Alterszentrum "Hofmatt" in Weggis nimmt den Betrieb auf
1984 Mit Unterstützung der Gemeinde wird im "Schönegg" ein Dorfladen eröffnet
1985 Die Firma BAG nimmt den Produktionsbetrieb in der Kleinrieden auf
1985 Aufstockung des Postgebäudes
1985 Ersatzbaute Pilatusblick
1985 Die Raiffeisenbank verlegt ihre Bankschalter in das Dorf, Haus Pilatusblick
1986 Die Gemeindeversammlung beschliesst die Revision der Zonenplanung. 1988 durch Gemeinde und 1989 durch Regierungsrat genehmigt
1986 Ablehnung Erhöhung der Mitgliederzahl von 3 auf 5 Gemeinderatsmitglieder
1986 Erstmals wird eine Frau als Ersatzmitglied in den Gemeinderat gewählt
1987 Herabsetzung des Stimmrechtsalters auf 18 Jahre in Gemeindeangelegenheiten
1988 Erschliessung Wohn- und Gewerbezone Sonnenterrasse
1988 Erweiterung des Seebades (Südseite Schützenhaus)
1988 Unterkonzessions-Erteilung an die Bootshafengenossenschaft Greppen
1989 Ersatzbaute Friedheim
1989 Die Gemeinde kauft Land beim Seeplatz vom Ehepaar von Sury
1989 Schutz des Dorfkernes (Nationale Bedeutung) durch die Bebauungsplanung
1990 Vereinigung der Bürgergemeinde Greppen mit der Einwohnergemeinde Greppen
1990 Die Bürgerschaft lehnt den geplanten CH-91-Wanderweg von Greppen nach Röhrli/Herthenstein ab und bevorzugt Linienführung Kantonsstrasse
1990 Einführung des neuen Rechnungsmodels (NRM)
1990 Ersatzbaute Untermühle
1990 Die Gemeinde genehmigt die neue Seeplatzgestaltung
1990 Einweihung Bootshafen
1990 Der alte Brauch "Sternsingen" wird eingeführt
1991 Bau eines Rad- und Gehweges mit Grünstreifen vom Dorf bis Scheidbach
1991 Einrichtung Rastplatz Bühlwäldli mit finanzieller Hilfe Pro Familia
1991 Für ältere Leute wird ein periodischer "Mittagstisch" eingeführt
1992 Ersatzbaute Schlaghaus
1992 Die Gemeinde kauft Land in der Kapellmatt
1992 Die Gemeinde beschliesst die Schulhauserweiterung (Anbau Nord)
1992 Eröffnung einer 3. Abteilung in der Primarschule Greppen
1992 Ablehnung eines Parkplatzes auf der gemeindeeigenen Parzelle 203 Oberhus
1993 Durchsetzung des Datenschutzes mittels Datenschutzreglement Greppen
1993 Einführung gemeinsame Musikschule Greppen-Vitznau-Weggis
1993 Gemeindehaus: Die Wohnung im zweiten Obergeschoss wird in Verwaltungsräume umfunktioniert
1993 Erschliessung der Parzelle "Gütsch" an der alten Gütschstrasse
1994 Einweihung Schulhaus-Erweiterungsbau mit Mehrzweckraum und Unterniveaubau (Anbau Nord)
1994 Gewährung eines Benützungsrechts für Lagerraum (später Jugendraum) an die Röm.-Kath. Kirchgemeinde Greppen
1994 Ausarbeitung des generellen Entwässerungsplanes (GEP)
1994 Unwetterschäden im Oberfeld, Kleinhaus und Anger
1994 Überbauung 2-geschossige Wohnzone Lohrihof
1995 Ablehnung des neuen Parkplatz-Reglementes Gemeinde Greppen
1995 Landkauf GB Nr. 277 (Fussweg Sagirain/Dorf)
1995 Die älteste Luzernerin Marie Greter stirbt in Greppen im 107. Altersjahr
1995 Neubauten Bächtelmattli neben der Käserei und im Lohri
1995 Archäologische Grabungen in der Pfarrkirche
1995 Der Verkehrsverein organisiert erstmals den begehbaren Adventskalender
1995 Die Feuerwehr erhält ein neues Pikett-Fahrzeug
1996 Private Überbauung Sonnegg mit Mehrfamilienhäuser und Geschäftsräumen
1996 August Hofmann eröffnet im "Schönegg" ein Elektrofachgeschäft
1996 Erstmals wird eine Frau in den Gemeinderat gewählt
1996 Ausarbeitung eines generellen Wasserversorgungsprojekts (GWP)
1996 Ausarbeitung Naturleitplanung Greppen
1996 Landkauf GB Nr. 391 (Teil Spycherweg)
1996 Ablehnung der Steuererhöhung von 2.1 auf 2.3 Einheiten
1997 Wanderweg-Richtplanung der Seegemeinden Greppen-Vitznau-Weggis
1997 Gemeindeversammlung genehmigt Totalrevision Bau- und Zonenreglement
1997 Einführung runder Tisch (Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Behörden und Bürgern)
1997 Reduktion der Mitgliederzahl der Schulpflege (heute Bildungskommission) Greppen von 7 auf 5 Mitglieder
1997 Gründung der Stiftung Regionalmuseum der Luzerner-Rigi-Gemeinden
1998 Gemeindeversammlung genehmigt neues Wasserversorgungsreglement sowie ein neues Siedlungsentwässerungsreglement
1998 Die Steuerämter Greppen und Weggis werden zusammengeschlossen
1998 Die Raiffeisenbank Greppen fusioniert mit Immensee zur Raiffeisenbank am Rigi
1999 Die Gemeinde tritt dem Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Luzern (GKLU) bei
2000 Nichtwiederwahl des amtierenden Gemeindepräsidenten (bisher 1 CVP, 2 LP - neu 1 CVP, 1 LP, 1 Parteiloser)
2000 Im Riedhof wird ein neues Pumpwerk für die Gemeindewasserversorgung in Betrieb genommen. Ebenso Totalrevision Wasserreservoir Tannli
2000 Die Grundwasserfassung beim Seehof wird stillgelegt
2000 Regionalisierung der Zivilschutzorganisation von Greppen-Vitznau-Weggis
2000 Gründung Schutzwaldpflege-Genossenschaft der Luzerner Rigi-Gemeinden
2001 Verkehrsverein Greppen wird aufgelöst
2001 Totalrevision Abfallentsorgungsreglement (Einführung verursachergerechter Gebühren)
2001 Bewilligung und Kompetenzerteilung an den Gemeinderat zur Veräusserung von Parzelle GB Nr. 203, Oberhus, Greppen (später Restaurant "Gässli")
2001 Bewilligung eines Sonderkredites von Fr. 110'000.- für die Sanierung des Schulhausplatzes (Spielplatz)
2002 Verkehrs- und Sicherheitstechnische Sanierung der Kantonsstrasse K 2b mit Verschiebung der Rigistrassen-Einmündung samt Bushaltestellen
2002 Das 300-Meterschiessen beim Schützenhaus wird aus umwelttechnischen Gründen eingestellt
2002 Genehmigung des Gemeindevertrages über die Organisation (Zusammenschluss) der Feuerwehr der Seegemeinden Greppen, Vitznau, Weggis, samt Reglement
2002 Genehmigung von Änderungen des Wasserversorgungsreglementes sowie des Siedungsentwässerungsreglementes (Teilrevision)
2003 Das Grundstück Nr. 97 Chriesbaumhof wird vom übrigen Gemeindegebiet mehrheitlich in die zweigeschossige Wohnzone eingeteilt
2003 Steuerfuss für 2004 der Einwohnergemeinde wird von 2.05 auf 1.95 Einheiten gesenkt
2003 Die Feuerwehr Greppen fusioniert mit Vitznau und Weggis zur Feuerwehr der Seegemeinden
2003 Chinder Huus Wäggis, Trägerverein Kinderbetreuung für Greppen, Weggis und Vitznau
2004 Steuerfuss für 2005 der Einwohnergemeinde wird von 1.95 auf 1.85 Einheiten gesenkt
2004 Die Zivilstandsämter Greppen, Vitznau und Weggis werden an Küssnacht angeschlossen
2005 Überbauung Oberhusgässli - Eröffnung des Restaurant "Gässli"
2005 Bewilligung eines Sonderkredites für die Totalrevision des Zonenplanes und des Bau- und Zonenreglementes im Gesamtbetrag von Fr. 200'000.-
2005 Bewilligung eines Sonderkredites für den Ausbau und die Sanierung des Mühlebaches, Abschnitt Schulhaus bis Dürrenbühl
2005 Starke Regenfälle im August verursachen auch in Greppen erhebliche Hochwasserschäden
2005 Raiffeisen am Rigi schliesst auf den 1. November die Geschäftsstelle Greppen
2006 Die von der Korporation neu renovierte Alphütte auf der Räbalp wird feierlich eingeweiht
2006 Am Bettag wird auf dem Friedhof Greppen das Gemeinschaftsgrab eingeweiht
2007 Der Gemeinderat stellt das Jugendkonzept der Seegemeinden vor
2008 Urnenabstimmung Revision Zonenplanung: Bebauungsplan See und Landerwerb von rund 15'000 m2 Land in der Wendelmatte wird abgelehnt
2008 Einreichung Gemeindeinitiative betr. Sicherstellung der öffentlichen Anliegen der Zonenplanung
2008 Inbetriebnahme des vergösserten Reservoirs Tannli
2008 Erstellung des Schutzdammes Gütsch
2008 Sanierung Mühlebach
2009 Das traditionelle Hotel St. Wendelin schliesst seine Tore
2009 Eröffnung der Postagentur im Dorfladen
2009 750-Jahr-Feier Greppen zur ersten Erwähnung des Namens in Greppen anno 1259
2010 Das Zivilstandswesen der Seegemeinden wird auf das Regionale Zivilstandsamt in Luzern verlegt
2010 Einweihung des neu gestalteten Brunnenplatzes vor der Kirche
2010 Teilrevision Ortsplanung (Siedlungsgebiet, Landschaft, Bau- und Zonenreglement)
2011 Die Friedensrichter der Gemeinden werden abgeschafft. Neu gehört Greppen dem Friedensrichteramt in Kriens an
2011 Im Dezember zählt Greppen 1000 Einwohner
2012 Neu besteht der Gemeinderat aus 5 Mitgliedern (bisher 3)
2012 Das Gasthaus "Rigi" schliesst seine Tore
2012 Eröffnung des katholischen Pastoralraumes der Luzerner Seepfarreien Greppen-Weggis-Vitznau
2013 Zonenplanänderung (Sagiareal, Sonderbauzone Büelwäldli)
2014 Die Schule Greppen führt das Basisstufen-System ein
2015 Auflösung Samariterverein Greppen (gegründet 1943)
2015 Auflösung Milchlieferanten-Genossenschaft (gegründet 1900)
2016 Auflösung Pro Greppersee
2016 Eröffnung des Kunststoffrasen-Sportplatzes in Weggis (Gemeinschaftswerk von Greppen-Vitznau-Weggis)
2016 Baubeginn der Wohnüberbauung "Steinmatt"
Historiker Josef Muheim, Greppen
Historisches Lexikon der Schweiz